Skip to main content
Kind kratzt rote Beule nach Insektenstich
Foto:MIAstudio/Shutterstock

Neuartiger Allergietest: schmerzfrei und zuverlässig

Eine Typ-I-Allergie, dazu zählt etwa Heuschnupfen, allergisches Asthma oder Allergien gegen Hausstaub, Lebensmittel und vieles andere mehr, entsteht, wenn der Körper als Reaktion auf die Allergene (allergieauslösende Stoffe) Antikörper der Klasse Immunoglobulin E (IgE) bildet. Diese werden von IgE-Rezeptoren auf der Oberfläche von spezialisierten Immunzellen im Körper, den Mastzellen, gebunden. Dadurch kommt es zu einer Ausschüttung von Entzündungsmediatoren wie Histamin oder Leukotrienen und in weiterer Folge zum Auftreten von allergischen Symptomen. Zur Diagnose einer Allergie werden neben der Krankengeschichte meist Hauttests (Prick-Test, Pflastertest) durchgeführt, die unangenehm sein können und mit dem Risiko der Entwicklung einer allergischen Überreaktion verbunden sind.

Forschende haben nun einen neuartigen In-Vitro-Test mit reifen Mastzellen entwickelt, mit dem sich eine Allergie anhand von Serumproben der Patienten einfach und schmerzlos nachweisen lässt. Treffen zugesetzte Allergene und Immunglobuline im Serum auf entsprechende Rezeptoren der Mastzellen, werden diese aktiviert. Diese Stimulation lässt sich dann relativ einfach und schnell mittels einer sogenannten Durchflusszytometrie quantifizieren.

Um eine große Anzahl an Tests durchführen zu können, haben die Forschenden bereits eine high-throughput-Methode entwickelt, die das Testen mehrerer Allergene erlaubt. Der Test kann auch dazu verwendet werden, um den Erfolg einer Immuntherapie messen zu können. Plus, in klinischen Studien könnten Therapieerfolge und Wirkdauer neuer Allergiemedikamente verfolgt werden und weiters unbeantwortete Fragen der Allergieforschung geklärt werden.

Referenz:
Universität Bern
A novel functional mast cell assay for the detection of allergies, JACI 2022; https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(21)01246-

#allergie #heuschnupfen #diagnostik #hno #immunologie #allergologie #lungenheilkunde #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.

Zum Artikel: Neurodermitis Behandlung

Neurodermitis Therapie (Basis und Spezialtherapie)

Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die sich durch Juckreiz, Rötungen und Ekzeme äußert und das Leben Betroffener stark belastet. Obwohl die Krankheit nicht heilbar ist, haben Fortschritte in der Forschung zu vielen Therapieoptionen geführt.