Skip to main content
Verknotung mit Seil
Foto:ChocoPie/Shutterstock

Fresszellen sorgen für Verwachsungen im Bauchraum

Verwachsungen im Bauchraum, die etwa nach Operationen entstehen, haben oft schwerwiegende Folgen. Sie können chronische Schmerzen verursachen, zu Unfruchtbarkeit führen und müssen oft erneut operiert werden. Wie es zu diesen Adhäsionen kommt, haben Wissenschaftler nun enträtselt. Es wurde bereits vermutet, dass bei der Entstehung spezielle Immunzellen, sogenannte Makrophagen (Fresszellen), eine entscheidende Rolle spielen. Dies konnte jetzt bestätigt werden.

Den Forschern gelang es, ein neues Mikroskopiesystem zu entwickeln, um die Makrophagen sozusagen ’in flagranti’ dabei zu filmen, wie sie Formen bilden, die dann zu den Verwachsungen führen. Fresszellen befinden sich in der Bauchhöhle in der sogenannten peritonealen Flüssigkeit, dem ’Schmiermittel’ zwischen dem Bauchfell, der inneren Auskleidung der Bauchwand, und einem ähnlichen Überzug der Organe in der Bauchhöhle. In dieser Flüssigkeit schwimmen sie frei umher, beseitigen Krankheitserreger und versiegeln Verletzungen im Bauchraum. Dazu verklumpen sie innerhalb von Minuten zu Gerinnsel-ähnlichen Strukturen. Was bei kleineren Verletzungen gut funktioniert, wird aber bei großen Verletzungen zum Problem. Die Fresszellen geraten außer Kontrolle – die Gerinnsel hören nicht auf zu wachsen und bilden lange Stränge, die zu Verwachsungen führen.

Die Forschenden stellten aber auch fest, dass wenn die entsprechenden Rezeptoren im Mausmodell blockiert werden, dies zu weniger Verwachsungen führt. Der entsprechende Wirkstoff wurde bereits zum Patent angemeldet. Künftig könnten Patienten etwa vor Operationen ein Medikament erhalten, das die Reaktion der Makrophagen unterdrückt und Verwachsungen verhindert. Der entdeckte Mechanismus könnte zudem nicht nur bei Verletzungen, sondern auch Erkrankungen wie etwa Bauch-Tumoren eine Rolle spielen.

Referenz:
Universität Bern, University of Calgary
Primordial GATA6 macrophages function as extravascular platelets in sterile injury, Science 2021; https://science.sciencemag.org/content/371/6533/eabe0595

#makrophagen #fresszellen #verwachsungen #operation #chirurgie #gerinnsel #immunologie #medizin #medimpression

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Psoriasis-Stellen am Ellenbogen

Schuppenflechte (Psoriasis) behandeln: Therapien, Tipps und neue Ansätze

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, die für Betroffene oft eine große Belastung darstellt. In den letzten Jahren hat die Medizin jedoch große Fortschritte gemacht, sodass heute eine Vielzahl wirksamer Therapien zur Verfügung steht.

Zum Artikel: juckendes Ekzem: Hände mit roten Ekzemen.

Ekzem – Ursachen, Symptome und Behandlung

Ekzeme zählen zu den häufigsten Hauterkrankungen. Sie sind nicht ansteckend, jucken oft und verlaufen bei vielen Menschen chronisch. Häufig wirken Veranlagung und äußere Auslöser wie Reizstoffe oder Allergene zusammen.

Zum Artikel: Psoriasis-Arthritis: Hände mit geschwollenen geröteten Fingern.

Leben mit Psoriasis-Arthritis: Alltag, Tipps und Unterstützung

Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung, die oft in Verbindung mit der Hauterkrankung Psoriasis auftritt und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen kann.

Zum Artikel: gesunde vegane Gemüse:Bowl

Schuppenflechte und Ernährung: Was wirklich hilft

Trockene Haut, Juckreiz, immer wiederkehrende Schübe – Schuppenflechte kann den Alltag stark belasten. Viele Betroffene fragen sich deshalb: Kann die Ernährung einen Unterschied machen?