Streit zwischen Mutter und Tochter
Foto: Gladskikh Tatiana/shutterstock

Narzisstische Eltern: Anzeichen und Hilfe

Der Umgang mit narzisstischen Personen ist nicht einfach - sie wollen stets im Mittelpunkt stehen, zeigen wenig bis keine Empathie für andere und bewundern sich selbst am liebsten. Trifft man auf narzisstische Mitarbeitende am Arbeitsplatz oder befindet sich in einer Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeit, so ist der Umgang mit ihnen oft sehr herausfordernd. In diesem Artikel wird erläutert, wie narzisstische Tendenzen bei Eltern erkannt werden und welche Strategien im Umgang mit ihnen hilfreich sein könnten.

Zusammenfassung

Narzisstische Eltern

Narzisstische Eltern ziehen den Fokus in der Eltern-Kind-Beziehung auf sich und hemmen die persönliche Entwicklung ihrer Kinder.

Anzeichen narzisstischer Eltern: Emotionale Manipulation der Kinder – Erfolge der Kinder werden sich selbst zugeschrieben; Unrealistische Erwartungen und Druck – Kinder sollen den Erwartungen der narzisstischen Eltern gerecht werden und ihr Ansehen erhöhen.

Umgang mit narzisstischen Eltern: Klare Grenzen setzen und diese konsequent wahren; Klare Regeln für die Kommunikation aufstellen; “Grey-Rock-Methode” anwenden; Selbstfürsorge betreiben und Selbstwertgefühl stärken.

Hilfe bei narzisstischen Eltern: Wenn der Umgang mit narzisstischen Eltern nicht alleine bewältigt werden kann, ist es ratsam, professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Störung, die sich unter anderem durch ein übertriebenes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung sowie durch einen Mangel an Empathie für andere auszeichnet. Narzisstische Menschen zeigen häufig starre und stark ausgeprägte Verhaltensmuster, die sowohl für sie selbst als auch für ihr Umfeld belastend sein können.


Die Hauptmerkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind:

  • Grandioses Selbstbild: Narzisstisch erkrankte Personen haben oft ein übersteigertes Empfinden der eigenen Wichtigkeit. Sie übertreiben mit ihren Erfolgen und Talenten und erwarten, ohne entsprechende Leistungen als überlegen anerkannt zu werden.
  • Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung: Sie haben ein unersättliches Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewunderung. Ihre Selbstachtung ist stark von der Anerkennung anderer abhängig, und sie können sehr verletzt oder wütend reagieren, wenn sie diese nicht erhalten.
  • Mangel an Empathie: Schwierigkeiten, sich in die Gefühle und Bedürfnisse anderer hineinzuversetzen, sind typisch für narzisstische Persönlichkeiten. Dies führt oft zu zwischenmenschlichen Konflikten und der Unfähigkeit, tiefe oder langfristige Beziehungen zu pflegen.
  • Überheblichkeit und Arroganz: Narzisstische Personen verhalten sich oft arrogant, hochmütig oder herablassend. Sie können andere herabwürdigen, um ihr eigenes Selbstwertgefühl zu steigern.
  • Ausnutzen zwischenmenschlicher Beziehungen: Narzisstische Persönlichkeiten nutzen oft andere Menschen aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen, ohne Rücksicht auf die Gefühle oder Interessen der anderen zu nehmen.
  • Neid und Eifersucht: Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung neigen dazu, auf andere neidisch zu sein oder zu glauben, dass andere auf sie neidisch sind.

Narzissmus in der Eltern-Kind-Beziehung

Narzisstische Eltern ziehen den Fokus in der Eltern-Kind-Beziehung auf sich und hemmen damit häufig die persönliche Entwicklung ihrer Kinder. Diese Art der Beziehung ist besonders belastend, da die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder oft ignoriert oder herabgesetzt werden. Es ist wichtig zu erkennen, dass narzisstische Eltern eine Umgebung schaffen können, die emotional schädlich und manipulierend ist.

Narzisstische Eltern – geht das gut?

Narzisstische Persönlichkeit und ein guter Elternteil sein, passt das zusammen? Grundsätzlich ist es durchaus möglich, dass eine narzisstische Mutter oder ein narzisstischer Vater ein aufmerksamer und fürsorglicher Elternteil ist. Sie legen viel Wert darauf, dass ihre Kinder gut erzogen sind, dass sie außerordentliche Leistungen in der Schule bringen und beim Sport oder in der Musik zu den Besten gehören. Oberflächlich betrachtet könnte man meinen, dass das durchaus positive Absichten sind. Wer wäre nicht gerne ein stolzer Elternteil, das sich über die Erfolge der Kinder freuen kann? Die Förderung des eigenen Kindes zeugt grundsätzlich von einer liebevollen Fürsorge der Eltern.

Bei narzisstischen Müttern oder Vätern ist dies aber eben nicht immer der Fall. Oft tendieren narzisstische Eltern dazu, in ihrem Kind die Möglichkeit zu sehen, ihr eigenes Größenbild zu verwirklichen. Sie nehmen ihre Kinder nicht als eigenständige Persönlichkeiten wahr und helfen ihnen nicht dabei, sich selbst zu verwirklichen. Sie fordern meist so viel ein, dass sich das Kind selbst aufgeben muss und irgendwann nur noch den Wünschen und Vorstellungen der Eltern hinterherjagt. So können gut gemeinte Absichten sehr schnell zur Last für Kinder werden.

Anzeichen narzisstischer Eltern

Nun stellt sich die Frage, wie man erkennen kann, ob Eltern narzisstische Verhaltensmuster aufweisen. Neben den zuvor genannten Merkmalen narzisstischer Persönlichkeiten gibt es weitere Anzeichen in der Eltern-Kind-Beziehung, die auf eine narzisstische Mutter oder einen narzisstischen Vater hindeuten können.

Kinder von narzisstischen Eltern hören häufig Sätze wie diese:

„Du wirst es nie so gut machen wie ich“

„Warum kannst du nicht einfach so sein, wie ich es mir wünsche?“

„Alles, was du hast, verdankst du mir.“

„Ich weiß immer, was das Beste für dich ist.“

„Du solltest dankbar sein, dass ich mich um dich kümmere.“

Emotionale Manipulation

Bei narzisstischen Eltern kommt es nicht selten vor, dass sie ihre Kinder emotional manipulieren. Statt die Kinder für ihre Erfolge zu feiern, sehen sie die Gründe für den Erfolg stets bei sich selbst. Anstatt dem Kind Liebe zu zeigen und ihm emotional gegenüberzutreten, zeigen sie so gut wie keine Empathie und sind vielmehr mit sich selbst beschäftigt.

Unrealistische Erwartungen und Druck

Ein weiteres Anzeichen, das auf narzisstische Eltern hindeutet, sind unrealistische Erwartungen und das Ausüben von Druck auf das Kind. Da eine narzisstische Mutter oder ein narzisstischer Vater der Meinung sind, immer alles richtig zu machen und alles besser zu wissen, erwarten sie dasselbe auch von ihren Kindern. Diese haben jedoch kaum die Möglichkeit, diesen hohen Erwartungen gerecht zu werden. Zudem erhoffen sich narzisstische Eltern durch außerordentliche Leistungen ihrer Kinder ihr eigenes Ansehen zu erhöhen. Diese Erwartungen können für die Kinder sehr belastend und herausfordernd sein.

Mangel an Empathie

Normalerweise sind Eltern stets bestrebt, das Beste für ihre Kinder zu wollen und ihre persönlichen Interessen hintanzustellen. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein und sich alles nur um den Vater oder die Mutter drehen, so liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine narzisstische Persönlichkeit handelt.

Tipps im Umgang mit narzisstischen Eltern

Der Umgang mit narzisstischen Eltern stellt eine große Herausforderung dar, besonders weil die Beziehung emotional belastend sein kann. Narzisstische Eltern kann man zwar nicht ändern, doch es gibt einige Tipps, wie der Umgang mit ihnen erleichtert werden kann.

Klare Grenzen setzen

Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und diese konsequent zu wahren. Grenzen zu setzen kann zum Beispiel bedeuten, feste Regeln für die Kommunikation zu haben, einschließlich wann und wie sie stattfindet. Es ist wichtig, den Eltern deutlich zu machen, wann eine Grenze erreicht ist. Das kann etwa durch eine Aussage wie: „Ich brauche jetzt eine Pause und melde mich später wieder.“ geschehen.

Die Grey-Rock-Methode anwenden

Zudem kann man daran arbeiten, die Kommunikation zu fördern. Eine effektive Kommunikation ist für jegliche Beziehung von großer Bedeutung, aber besonders dann, wenn es um Beziehungen mit narzisstischen Persönlichkeiten geht. Eine Technik, die dabei helfen kann, ist die sogenannte “Grey-Rock-Methode”. Dabei reagiert man bewusst unauffällig und emotionslos in der Kommunikation auf provokative oder manipulative Äußerungen narzisstischer Persönlichkeiten, um zu verhindern, dass sie daraus ihre Energie schöpfen. Bleibt man kühl und distanziert, verlieren sie bald das Interesse und sind weniger motiviert, ihre Manipulationen fortzusetzen.

Selbstwertgefühl stärken

Wichtig im Umgang mit narzisstischen Eltern ist es, auf die eigene Selbstfürsorge zu fokussieren. Ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Zeit für Aktivitäten, die Freude bereiten, sind dabei entscheidend. Selbstfürsorge hilft, emotional und physisch gesund zu bleiben. Um das eigene Selbstwertgefühl zu schützen, kann es hilfreich sein, sich innerlich von herablassenden Kommentaren zu distanzieren – etwa indem man sich bewusst daran erinnert, dass diese Kommentare mehr über die andere Person aussagen als über einen selbst.

Familie und Freund:innen einbinden

Zu guter Letzt kann es eine wesentliche Stütze sein, sich Freund:innen oder anderen Familienangehörigen anzuvertrauen, wenn man mit narzisstischen Eltern konfrontiert ist. Freund:innen leisten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern können auch als verlässliche Verbündete dienen, die einen Ausgleich zu den toxischen Familienbeziehungen erlauben und einen Rückzugsort bieten, an dem man sich sicher und verstanden fühlt.

Hilfe und Therapie bei narzisstischen Eltern

Der Umgang mit narzisstischen Eltern kann für die Kinder sehr herausfordernd sein und im Erwachsenenalter tiefgreifende Spuren hinterlassen. Wenn der Umgang mit narzisstischen Eltern nicht alleine bewältigt werden kann, ist es ratsam, professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ein Psychologe oder eine Psychologin kann dabei helfen:

  • Emotionale Belastungen zu verarbeiten und konstruktive Wege im Umgang mit narzisstischem Verhalten zu finden.
  • Strategien und Techniken zu entwickeln, um Grenzen zu setzen und effektiv zu kommunizieren.
  • Selbstfürsorge zu fördern und eigene mentale Gesundheit zu pflegen.
  • Für schnelle und anonyme Unterstützung bietet Instahelp Online Therapie und psychologische Beratung durch qualifizierte Online-Psycholog:innen.

FAQ

Anzeichen können Aussagen sein, die den Erfolg der Kinder auf die Eltern zurückführen, ein ständiges Hervorheben der eigenen Leistungen und ein Mangel an echter emotionaler Unterstützung. Kinder hören oft Sätze wie „Alles, was du hast, verdankst du mir.“

Wichtige Maßnahmen sind das Setzen und Wahren klarer persönlicher Grenzen, die Anwendung der Grey-Rock-Methode, bei der man auf manipulative Versuche emotionslos reagiert, sowie das Stärken des eigenen Selbstwertgefühls durch Selbstfürsorge.

Kinder narzisstischer Eltern können Schwierigkeiten haben, ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln, sie können in ihren eigenen Beziehungen emotionale Probleme entwickeln oder Muster der Co-Abhängigkeit zeigen. Langfristige psychologische Auswirkungen können Depressionen, Angstzustände oder andere emotionale Störungen sein.

Professionelle psychologische Unterstützung durch einen Psychologen oder eine Psychologin ist oft notwendig, um emotionale Belastungen zu bewältigen und konstruktive Wege im Umgang mit narzisstischem Verhalten zu finden.

  • Autor

    Mag. Kerstin Schuller

    Klinische und Gesundheitspsychologin bei Instahelp Kerstin Schuller, Klinische und Gesundheitspsychologin mit über 11 Jahren Berufserfahrung, begleitet seit vielen Jahren erfolgreich Klient:innen bei Instahelp in der psychologischen Beratung online. Sie ist Mitglied beim Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen sowie der Steirischen Gesellschaft für Psychologie und forscht im Rahmen eines Doktorats der medizinischen Wissenschaft an der MedUni Graz zum Thema “Resilienz und Gesundheit”. Kerstin ist Expertin darin, ihr Fachwissen und komplexe psychologische Themen in Podcasts, TV und Zeitungen auf verständliche und zugängliche Weise zu vermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren
Hüftschmerzen

Hüftschmerzen

Beschwerden im und um das Hüftgelenk sind ein weit verbreitetes Problem und betre:en nahezu jeden Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Der Schmerzursprung kann direkt im Gelenk liegen oder in den umgebenden Strukturen.

Pap-Abstrich

Pap-Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Der Pap-Abstrich ist eine gynäkologische Routineuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und zählt zu den erfolgreichsten Krebstests überhaupt. Seit seiner Einführung konnte die Sterblichkeitsrate dieser Erkrankung um zwei Drittel gesenkt werden.

HPV Infektion (Humane Papillomaviren)

HPV (Humane Papillomaviren)

Humane Papillomaviren (HPV) sind DNA-Viren, die vorwiegend durch direkten Schleimhautkontakt übertragen werden und verschiedene Erkrankungen verursachen können – von harmlosen Warzen bis hin zu bösartigen Tumoren.

HPV-Test - Laborproben

HPV-Test: Ablauf, Kosten und Risiken auf einen Blick

Der HPV-Test ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge geworden. Er ermöglicht es, Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV), die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen können, frühzeitig zu erkennen.